INSTALLATIONSANLEITUNG STEALTH ACOUSTICS LAUTSPRECHER
In dieser Einbauanleitung für unsichtbare Lautsprecher von Stealth Acoustics, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie vorgehen.
Schritt 2
Verbinden Sie den unsichtbaren Lautsprecher von Stealth Acoustics mit dem Lautsprecherkabel aus der Einbauöffnung.
Schritt 3
Setzen Sie den Lautsprecher in die Einbauöffnung und verschrauben Sie den Lautsprecher vollständig.
Schritt 6
Verspachteln Sie die komplette Fläche auf eine gleichmäßige Höhe. Die maximale Spachteldicke auf dem Lautsprecher beträgt 2 mm.
EINBAUANLEITUNG FÜR TROCKENBAU – 1 x 12,5mm
MAGAZIN UND EINBAUANLEITUNG (PDF)
WICHTIG! Alle Lautsprecher können durch die kraftschlüssige Verbindung mit Wand und Decke ihren Schall auch in benachbarte Räume übertragen. Dies ist kein Mangel.
1A. NEUKONSTRUKTION 1-LAGIG
Beim Herstellen der Einbauöffnung die Profile der Konstruktion so anordnen, dass der unsichtbare Lautsprecher umlaufend mit dem Profil verschraubt werden kann. Entsprechende Wechsel sind mit einzubauen. Feinspachtel ARDEX 828 oder vergleichbar 300mm bis 400mm breit um den Lautsprecher herum anspachteln; um den kleinen Versatz von 1,5mm vom Lautsprecher (14mm) zur 12,5mm Gipskarton Platte auszugleichen.
1B. NACHTRÄGLICHER EINBAU 1-LAGIG
Wird die Öffnung in einer bestehenden Wand erstellt, muss nach dem Ausschnitt ein Kragen aus Konstruktionsholz/CW-Profilen hergestellt werden, damit der Lautsprecher verschraubt werden kann. Sonst wie bei 1A.
2. DIE LAUTSPRECHERLEITUNG
Zu den jeweiligen Lautsprecherpositionen ist nach Vorgabe des Fachplaners ein Lautsprecher Installationskabel zu ziehen.
3. HOHLRAUMDÄMMUNG
Der Hohlraum in Wand oder Decke ist mit Mineralwolle zu dämmen.
4. DEN LAUTSPRECHER ANSCHLIEßEN
Beim Anschließen der Lautsprecherkabel ist dringend auf die Polarität zu achten. Das bedeutet, die markierte Ader (zum Beispiel: Rot) ist auch an die rote (+) Lautsprecherklemme zu führen.
5. DEN LAUTSPRECHER TESTEN
Danach den Lautsprecher mit 4 Schrauben in der Einbauöffnung fixieren. Nun die Funktion des Lautsprechers mit Audiosignal testen.
6. DEN LAUTSPRECHER VERSCHRAUBEN
Den Lautsprecher gut mit dem Rahmen verschrauben. Hierfür die Schnellbauschrauben verwenden.
7. DEN LAUTSPRECHER EINSPACHTELN
Die Rissbrücke umlaufend aufkleben/befestigen. Die verbleibende Fuge zusammen mit einer Rissbrücke bündig zur fertigen Wandoberfläche verspachteln. Nutzen Sie zum Beispiel ARDEX 828 und spachteln Sie 300mm bis 400mm breit um den Lautsprecher herum um den Versatz von 1,5mm vom Lautsprecher (14mm) zur 12,5mm Gipskarton Platte auszugleichen.
8. OBERFLÄCHEN-FINISH
Nachdem die Oberfläche mit der GK-Platte glatt verschliffen wurde, kann die Wand mit Acryl-Farbe oder einer leichten Tapete z.B. auch Malervlies versehen werden.
EINBAUANLEITUNG FÜR TROCKENBAU – 2 x 12,5mm
MAGAZIN UND EINBAUANLEITUNG (PDF)
WICHTIG! Alle Lautsprecher können durch die kraftschlüssige Verbindung mit Wand und Decke ihren Schall auch in benachbarte Räume übertragen. Dies ist kein Mangel.
1. GIPSKARTON-KONSTRUKTION 2-LAGIG
Beim Herstellen der Einbauöffnung die Profile der Konstruktion so anordnen, dass diese in der Nähe des unsichtbare Lautsprechers liegen. In die erste Lage Gipskarton ein Loch fertigen das kleiner ist als der Lautsprecherrand und dadurch mit ihm verschraubbar ist. Feinspachtel ARDEX 828 oder vergleichbar 300mm bis 400mm breit um den Lautsprecher herum anspachteln; um den kleinen Versatz von 1,5mm vom Lautsprecher (14mm) zur 12,5mm Gipskarton Platte auszugleichen.
2. DIE LAUTSPRECHERLEITUNG
Zu den jeweiligen Lautsprecherpositionen ist nach Vorgabe des Fachplaners ein Lautsprecher Installationskabel zu ziehen.
3. HOHLRAUMDÄMMUNG
Der Hohlraum in Wand oder Decke ist mit Mineralwolle zu dämmen.
4. DEN LAUTSPRECHER ANSCHLIEßEN
Beim Anschließen der Lautsprecherkabel ist dringend auf die Polarität zu achten. Das bedeutet, die markierte Ader (zum Beispiel: Rot) ist auch an die rote (+) Lautsprecherklemme zu führen.
5. DEN LAUTSPRECHER TESTEN
Danach den Lautsprecher mit 4 Schrauben in der Einbauöffnung fixieren. Nun die Funktion des Lautsprechers mit Audiosignal testen.
6. DEN LAUTSPRECHER VERSCHRAUBEN
Den Lautsprecher gut mit dem Rahmen verschrauben. Hierfür die Schnellbauschrauben verwenden.
7. DEN LAUTSPRECHER EINSPACHTELN
Die Rissbrücke umlaufend aufkleben/befestigen. Die verbleibende Fuge zusammen mit einer Rissbrücke bündig zur fertigen Wandoberfläche verspachteln. Nutzen Sie zum Beispiel ARDEX 828 und spachteln Sie 300mm bis 400mm breit um den Lautsprecher herum um den Versatz von 1,5mm vom Lautsprecher (14mm) zur 12,5mm Gipskarton Platte auszugleichen.
8. OBERFLÄCHEN-FINISH
Nachdem die Oberfläche mit der GK-Platte glatt verschliffen wurde, kann die Wand mit Acryl-Farbe oder einer leichten Tapete z.B. auch Malervlies versehen werden.
EINBAUANLEITUNG FÜR MASSIVES MAUERWERK MIT MC FRAME
MAGAZIN UND EINBAUANLEITUNG (PDF)
Detail Schritt 1-2
Detail Schritt 7
WICHTIG! Alle Lautsprecher können durch die kraftschlüssige Verbindung mit Wand und Decke ihren Schall auch in benachbarte Räume übertragen. Dies ist kein Mangel.
Keinen hart porösen Anstrich verwenden.
1. HERSTELLEN EINER WANDNISCHE
Die Nische sollte in Breite, Höhe und Tiefe mindestens den Maßen der Backbox inklusive Hilfsplatte entsprechen.
2. RAHMEN BEFESTIGEN
Den Rahmen inklusive Hilfsplatte flächenbündig zur späteren Fertigwandoberfläche ausrichten, verkeilen und ausschäumen. Zusätzlich den Rahmen mit der Wand verdübeln, hierfür die Hilfsplatte entfernen. Den Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk mit Montageschaum verfüllen.
3. HOHLRAUMDÄMMUNG
Der Hohlraum in Wand oder Decke ist mit Mineralwolle zu dämmen.
4. DEN LAUTSPRECHER ANSCHLIEßEN
Beim Anschließen der Lautsprecherkabel ist dringend auf die Polarität zu achten. Das bedeutet, die markierte Ader (zum Beispiel: Rot) ist auch an die rote (+) Lautsprecherklemme zu führen.
5. DEN LAUTSPRECHER TESTEN
Danach den Lautsprecher mit 4 Schrauben in der Einbauöffnung fixieren. Nun die Funktion des Lautsprechers mit Audiosignal testen.
6. DEN LAUTSPRECHER VERSCHRAUBEN
Den Lautsprecher gut mit dem Rahmen verschrauben. Hierfür die Schnellbauschrauben verwenden.
7. DEN LAUTSPRECHER EINSPACHTELN
Die Rissbrücke umlaufend aufkleben/befestigen. Die verbleibende Fuge zusammen mit einer Rissbrücke bündig zur fertigen Wandoberfläche verspachteln. Nutzen Sie zum Beispiel ARDEX 828 und spachteln Sie 300mm bis 400mm breit um den Lautsprecher herum um einen möglichen Versatz vom Lautsprecher zur Wand auszugleichen.
8. OBERFLÄCHEN-FINISH
Nachdem die Oberfläche mit der GK-Platte glatt verschliffen wurde, kann die Wand mit Acryl-Farbe oder einer leichten Tapete z.B. auch Malervlies versehen werden.